
Die Apfelbeere (Aronia) eignet sich, wie die meisten anderen Beeren auch, ideal um einen leckeren Wein herzustellen (Wein selber machen). Aroniawein besitzt eine wunderschöne rote Farbe und sein süßer und säuerlicher Geschmack ähnelt jenen der Heidelbeere und gibt dem Wein ein herrliches Aroma. Die Apfelbeere kommt ursprünglich aus dem östlichen Nordamerika und aus Kanada, wo sie auch heute noch ihre größte Verbreitung hat. Im deutschsprachigen Raum ist die Apfelbeere bis heute weitgehendst unbekannt. In Österreich wurde sie erstmals 2001 angebaut, in der Schweiz erst 2007. In Deutschland ist sie vor allem in den Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Bayern beheimatet. In diesem Artikel gebe ich euch eine Anleitung, wie ihr in ein paar einfachen Schritten Aroniawein selber machen könnt.
Aroniawein Rezept
Für 10 Liter Aroniawein zum selber machen braucht es:
- 6 -8 kg Beeren
- 3 kg Zucker
- 4,5 l Wasser
- 15 ml Antigeliermittel
- 20 ml Milchsäure (80 % ige) (bzw. nach Bedarf)
- 5 Tabletten Hefenährsalz
- Reinzuchthefe (Burgund oder Bordeaux)
- 2g Kaliumdisulfit zum Schwefeln
Falls du noch Zubehör für die Weinherstellung brauchst, gibt es im Internet günstige Wein Sets zu kaufen.
Meine Empfehlung:- Starterset -Mach Wein selbst komplettes Weinset - 15L...
- 15 L Gärballon im Kunststoffkorb
- Gärröhrchen aus Kunststoff + Gummistopfen
Aroniawein selber machen – Die Frucht
Die Erntezeit für die Apfelbeeren beginnt mit Mitte August und geht bis in den Oktober hinein. Vor der Verarbeitung muss man die Apfelbeeren von Früchten und Blättern befreien. Danach die Beeren reinigen und eventuell faule Beeren entsorgen. Um das Aroma der Beeren zu erhalten, wird beim Aronia Wein herstellen eine Maischegärung durchgeführt. Dazu die Früchte in den Gärballon geben und zermalmen.
Aronia Wein herstellen – Gärung + Weinabstich

Der Gärbehälter sollte zumindest 20 Liter fassen, da eine Gärung sehr stürmisch sein kann. Deswegen den Gärballon immer nur halb voll machen. Den Zucker im Wasser lösen und das Gemisch in den Gärbehälter schütten. Jetzt noch das Antigeliermittel, das Hefenährsalz und die Reinzuchthefe in den Gärtank füllen. Ich würde euch empfehlen die Reinzuchthefe ein paar Stunden vor Beginn der Gärung mit einem halben Liter Apfelsaft zu vermengen und damit einen Gärstarter ansetzen. Dadurch wird die Gärung in Schwung gebracht. Jetzt den Gärballon luftdicht verschließen und die Gärung kann beginnen.
Nach 5 -8 Tagen Gärung wird die Maische mit einem Handpressbeutel abgepresst. Dazu braucht ihr einen zweiten Gärballon.
Meine Empfehlung:Jetzt noch einige Wochen nachgären lassen. Dabei den Wein täglich durchschütteln. Wenn du kein Blubbern mehr wahrnehmen kannst, ist die Gärung beendet. Den Wein jetzt mit 1g Kaliumdisulfit schwefeln und an einem kühlen Ort lagern und abwarten bis sich die Hefe am Boden absetzt. Nach ca. 2-3 Wochen kannst du den 1. Abstich machen und die Hefe vom Wein abziehen. Aroniawein klärt sich normalweise von alleine, es bedarf keinen zusätzlichen Schönungsmitteln. Den Wein jetzt noch einmal schwefeln und die gewünschte Restsüße einstellen. (20-50 g/l).
Ihr habt jetzt einen Aronia Wein selbst gemacht. Ihr hoffe er schmeckt euch. Aroniawein eignet sich prima als Dessertwein oder als Beilage zu Wildgerichten.