Die Birne gehört wie auch der Apfel und die Quitte zu den Kernobstgewächsen, die wiederum zu den Rosengewächsen zählen. Der größte Birnenproduzent weltweit ist China. Dort wurden 2018 ganze 16 Millionen Tonnen Birnen geerntet. Das sind mehr als 2/3 der weltweiten Birnenernte. In Europa waren Frankreich, Belgien und Italien die größten Produzenten. Aber auch in Deutschland ist die Birne für den Privathaushalt eine sehr beliebte Frucht. Verarbeitet wird die Birne gerne in Säften, Likören (Birnenlikör selber machen), Musen oder in einem Kompott. Weniger bekannt und üblich ist die Verarbeitung zu Wein. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr Birnenwein selber machen könnt.

Birnenwein Rezept
Eines gleich vorweg: Es gibt geeignetere Früchte für die Fruchtweinherstellung als die Birne. Der Säuregehalt der Birne ist gering und das Aroma des Weines verfliegt relativ schnell. Deswegen wird in manchen Rezepten der Birnensaft mit Quittensaft vermischt, bevor er vergärt wird.
Bist du noch unsicher in der Weinherstellung? Eine super Anleitung für Einsteiger ist der Wein selber machen Kurs von Sergio Facchin. Dort lernst du alle notwendigen Grundlagen, um ausgezeichneten Wein selber machen zu können.
Einen Erfahrungsbericht zu dem Kurs findest du hier : Wein selber machen Kurs – Erfahrungen
Für einen 10 Liter Ansatz Birnenwein brauchst du:
- ca. 15-20 kg Birnen (ca. 10 Liter Birnensaft)
- ca. 2kg Zucker
- Säure nach Bedarf
- 10ml Antigeliermittel
- 4g Hefenährsalz
- eine Kultur Reinzuchthefe (Steinberg)
- 2g Kaliumdisulfit zum Schwefeln
- alternativ: Saft aus 2kg Quitten (dann auch weniger Birnensaft verwenden)
Wie man die Quitten entsaftet siehe hier.
Birnenwein selber machen – Saft oder Maischegärung
Wie bei anderen Weinen aus Kernobstgewächsen (z.B. Apfelwein selber machen, Quittenwein selber machen) auch, wird auch bei Birnenwein eine Saftgärung gemacht. Bei einer Maischegärung würde sich zu viel Methanol und zu viele Gerbstoffe in den Wein lösen.

Jetzt müssen die Birnen entsaftet werden. Dazu die Früchte gründlichst reinigen und die Stiele entfernen. Wie ihr die Birnen jetzt entsaftet, bleibt euch überlassen. Am besten wäre es die Früchte mit einer Obstmühle zu mahlen und danach mit einer Obstpresse auszupressen. So erhält man die optimale Saftausbeute.
Meine Empfehlung:- 18 Liter Obstpresse
- Inkl. Presstuch
- Aus Holz mit Metallspindelkonstruktion
Optional können die Birnen auch mit einem Dampfentsafter entsaftet werden. Dadurch gehen jedoch einige natürliche Aromen verloren. Nach Möglichkeit wäre also die Obstpresse zu empfehlen.
Birnenwein selber herstellen – Die Gärung
Den gewonnen Birnensaft jetzt ein paar Stunden stehenlassen und danach in einen neuen Gärballon abziehen. In diesem Prozess der Vorklärung wird der Saft von ersten Trubstoffen abgezogen. Jetzt Säure und Zuckergehalt des Birnensaftes messen. Birnen haben nur einen geringen Säureanteil (3-4 g/l), wodurch eine Behandlung mit Milchsäure unumgänglich ist. Optimaler Säuregehalt im Wein liegt bei ca. 7 g/l. Der Wein sollte auf ca. 55° Oechsle aufgezuckert werden. Das Mostgewicht des Weines kann mit einer Oechslewaage bestimmt werden.
Meine Empfehlung:Dem Wein jetzt noch Hefenährsalz, Antigel und die Reinzuchthefe hinzufügen. Die Reinzuchthefe kann ein paar Tage vorher vermehrt werden, um zu Gärbeginn keine Probleme zu bekommen. Den Ansatz luftdicht verschließen und bei 20° Raumtemperatur gären lassen.
Birnenwein selber machen – Weinabstich + Klärung
Die Gärung dauert jetzt ca. 2 Wochen. Während der Gärung den Alkoholgehalt messen und eventuell nachzuckern. Nach Ende der Gärung den Wein erstmalig schwefeln und kühl lagern. Nach 2-3 Wochen wird der Wein vom Bodensatz abgezogen. Dazu benötigt ihr jetzt einen Weinheber und einen weiteren Gärballon.
Meine Empfehlung:Jetzt kann man die Selbstklärung abwarten. Alternativ kann der Wein auch geschönt oder gefiltert werden. Vor dem Abfüllen muss der Wein nochmals mit 1g Kaliumdisulfit geschwefelt werden. Birnenwein sollte nicht allzu lange gelagert werden, da er sehr schnell an Geschmack verliert.
Ich hoffe meine Anleitung hat euch gefallen und wünsche euch viel Geschick und Spaß beim Birnenwein selber machen!