Die Erdbeere ist zweifelsohne einer der beliebtesten Früchte in Deutschland. Jeder Deutsche isst im Schnitt 3,5 kg Erdbeeren im Jahr. Ihre Verwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und deswegen sind Erdbeeren in unzähligen Süßwaren und anderen Lebensmitteln zu finden. Für experimentierfreudige Erdbeerliebhaber bietet sich auch die Möglichkeit Erdbeerwein selber herzustellen und darum hoffe ich auch, dass es euch Spaß machen wird diesen Artikel hier zu lesen.
Wer noch andere Obstweine herstellen will, der braucht sich nur auf meiner Website etwas umschauen (Apfelwein selber machen, Brombeerwein selber machen, Schlehenwein selber machen…).
Erdbeerwein selber herstellen – Rezept

Hier ein Rezeptvorschlag von mir. Natürlich muss man sich nicht exakt daran halten. Abhängig von gewünschtem Geschmack und Alkoholgehalt, kann man natürlich mehr oder weniger Zucker verwenden und eventuell auch nach der Gärung nachzuckern. Auch der Säuregehalt sollte mit einem Acidometer öfters gemessen werden und bei ca. 7-8 g/l liegen. Zu kaufen gibt es dieses günstig im Internet.
Meine Empfehlung:- pH Messgerät für Wein und Bier Modell KITZINGER ACIDOMETER...
- KITZINGER ACIDOMETER COMPL. von KITZINGER
- KITZINGER. Die Produkte dieser Marke werden aus den...
Für 20 Liter Erdbeerwein braucht es ca.:
- 12 kg Erdbeeren
- 6-8 Liter Wasser
- 5-6 kg Zucker
- 50 – 60g Milchsäure (bzw. nach Bedarf)
- 20 ml Antigel
- 1 Packungen Reinzuchthefe (Portwein)
- 3g Kaliumdisulfit zum Schwefeln
- 8-10g Hefenährsalz
- Eventuelle Klärung mit 5ml 80% Kieselöl
In 3 einfachen Schritten kannst du das Rezept jetzt nachmachen.
1.) Erdbeerwein selber herstellen – Die Frucht
Am besten lässt sich Erdbeerwein während der Erdbeersaison im Frühsommer herstellen. Die Früchte und die Temperaturen sind zu dieser Zeit ideal. Wichtig ist auch das man nur gesunde und keine angefaulten Früchte nimmt. Da die Erdbeere am Boden wächst und deswegen mehr Schmutzpartikel aufnimmt und in weitere Abfolge dann auch mehr schädliche Mikroorganismen auftreten, ist es wichtig die Erdbeere vor der Verarbeitung gründlich zu waschen. Deswegen wird beim Erdbeerwein auch schon die Maische geschwefelt. Vor dem Verwerten noch die Blätter und Stiele entsorgen, auch wenn sie den Gärprozess nicht negativ beeinflussen. Falls im Garten keine oder nicht genügend Erdbeeren vorhanden sind, so kann man sich die Erdbeeren problemlos in einen der vielen Erdbeerländer holen.
2.) Erdbeerwein selber machen – Gärung
Wie bei anderen Obstweinen auch, ist es auch hier sinnvoll einen Gärstarter zu benützen. Dazu vermischt man einen halben Liter Apfel- oder Traubensaft mit der Reinzuchthefe, ein paar Tage vor Gärstart, zusammen. Der Apfel- oder Traubensaft sollte nach Möglichkeit naturtrüb sein. Je nach gewünschtem Geschmack wählt man die Reinzuchthefe aus. Für Erdbeerweine sind die Sorten Portwein, Bouqet, Malaga und Burgunder geeignet. Die Erdbeeren werden jetzt halbiert und zerdrückt und mit den restlichen Zutaten vermengt. Den Gärbehälter bitte nicht zu voll machen, da sich der Inhalt während der Gärung vermehrt. Für einen 10 Liter Ansatz braucht ihr zumindest zwei Gärballons (den zweiten fürs Umschütten beim Weinabstich)mit einem Fassungsvermögen von 25 bzw. 10 Litern.
Meine Empfehlung:
Die Maischegärung dauert jetzt 7-10 Tage an und sollte bei ca. 20-25 Grad Raumtemperatur stattfinden. Meiner Erfahrung nach reichen beim Erdbeerwein selber machen aber kürzere Gärzeiten auch aus. Nach 4 Tagen sind die Früchte oft schon ausgelaugt und danach lösen sich nur noch Bitterstoffe aus den Erdbeeren. Am besten ist es ihr macht eure eigenen Erfahrungen und schaut, welche Maischegärzeit für euch ideal ist.
3.) Erdbeerweinherstellung – Abstich
Nach abpressen der Maische den Säuregehalt nochmals kontrollieren und warten bis die Gärung beendet ist. Nach der Gärung den Wein schwefeln und kühl lagern. Nach ca. 2 Wochen erfolgt dann der Weinabstich, wo die am Boden gebildete Trubschicht mittels Weinheber vom geklärten Wein getrennt wird. Es kann nun noch eventuell nachgezuckert werden.
Jetzt die Selbstklärung abwarten. Erdbeerwein klärt sich oft von selbst, wenn nicht kann mit 15% Kieselöl (5ml) nachgeholfen werden. Vor dem Abfüllen den Wein nochmals mit 1g Kaliumdisulfit schwefeln.
Meine Empfehlung:Man kann den Wein jetzt noch je nach gewünschtem Geschmack länger reifen lassen. Für Erdbeerwein gilt jedoch, im Gegensatz zu Brombeerwein (Brombeerwein selber machen), dass man ihn nicht zu lange lagern sollte. Je älter er wird, desto mehr verliert er am charakterisierenden Erdbeergeschmack. Der Erdbeerwein verliert an Spritzigkeit und Frische mit der Zeit, deswegen sollte er innerhalb eines Jahres getrunken werden. Ihr habt es nun geschafft Erdbeerwein selber zu machen! Glückwunsch!
Willst du deinen eigenen Traubenwein herstellen? Dann lies dir meinen Artikel über Wein selber machen durch.
